wanne.2020plus
urbane produktion
Statt Koks, Eisen und Stahl werden in Bochum, Gelsenkirchen und Herne heute Schokolade, Öl und Pesto hergestellt: Produktion kehr in die Innenstadt zurück.
Dabei gilt es, die Herausforderungen und die Vorteile der städtischen Produktion zu erkennen.
Die Themen reichen von lebenswerten Quartieren und nachhaltiger Ökonomie über architektonische Lösungen und gläserne Produktion bis zu neuen und zukunftsfähigen Konzepten für Logistik und Handwerk.
Wer wo, warum und wie in der Stadt produziert, beschäftigt das BMBF-Forschungsprojekt UrbaneProduktion.Ruhr seit dem Jahr 2016.
Das Wanner Projekt ist ein Forschungs- und Experimentiervorhaben des Instituts für Arbeit und Technik (IAT)., der Hochschule Bochum und von Urbanisten e.V.
Mit einer Ausstellung im November 2020 war das Kooperationsprojekt „Urbane Produktion in Wanne“ in die zweite Phase gestartet. Im Vorfeld waren bereits Untersuchungen zum Thema Urbane Produktion in Wanne durchgeführt worden. Hieraus haben sich verschiedene Schwerpunktthemen für Wanne ergeben, die bei Netzwerktreffen auf ihr Potenzial hin betrachtet wurden.
So gab es ein Treffen zum Thema „Nahrungsmittel in Wanne: Produktion und Verarbeitung“. Auch jetzt können sich noch Interessierte aus der Nahrungsmittelbranche, die gemeinsam an Ideen und Aktionen arbeiten möchten, melden.
Projektträger: IAT
UrbaneProduktion.Ruhr: https://urbaneproduktion.ruhr/
Eröffnungsvideo zur Wanderausstellung: https://youtu.be/QO8W7b_-V9Y
Urbane Produktion in Wanne aus Sicht der Stadtentwicklung (Volker Bleikamp): https://youtu.be/Fu_DJdbjW-Q