wanne.2020plus
Handlungsfelder und umsetzung
Ausgerichtet an einer Verbesserung der Positionierung nach außen, sollen vor allem Lösungsansätze in den Handlungsfeldern
- Aufenthaltsqualität (urban),
- Mobilität (mobile),
- Digitalisierung (digital) und
- Wirtschaftsstruktur (economic)
gesetzt werden. Ziel ist eine In-Wert-Setzung der Innenstadt.
Ausgangspunkt des Projekts ist eine intensive Beschäftigung mit den örtlichen Rahmenbedingungen. Zahlreiche Fachgespräche stellen die Basis für die Abarbeitung der Handlungsfelder und Themen dar. In der Umsetzung gibt es Einzelgespräche und Talkrunden zu o.g. Themen, um daraus eine Strategie zu entwickeln und Impulse abzuleiten.
Bei einer Impulsveranstaltung mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertretern aus der Politik am 4. Juni 2018 und einer Plenumsveranstaltung mit wichtigen Herner Akteuren unter Leitung des Oberbürgermeisters am 11. Juli 2018 wurden Vorschläge zur Verbesserung der Situation gesammelt. Die größten Herausforderungen wurden in den Bereichen Handel, Gewerbe, Verkehr, öffentlicher Raum, Leerstände, Jugend & Generationen, Kultur und Positionierung & Marketing gesehen. Diese Felder sollen im Projekt wanne.2020plus näher betrachtet werden.
Mit der Projektsteuerung ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH betraut.
- Ansprechpartner Herne.Business / WFG: Holger Stoye
Darüber hinaus gibt es ein eigenes Quartiers- und Geschäftsflächenmanagement:
- Ansprechpartner Quartiersmanagement: Jens Rohlfing, fon: 0170. 7 09 41 41
- Ansprechpartner Geschäftsflächenmanagement: Gisbert Schneider, Schneider+Straten, fon: 0211. 93 89 94 00